GUTDEUBELBEISS

Zum Inhalt wechseln
  • Bauten
    • Totalsanierung Alterssiedlung, Luzern
    • Umbau Wohnhaus Guggistrasse, Luzern
    • Haus am See, Zentralschweiz
    • Ausbau BuK, Buch und Kaffee, Kriens
    • Umbau Einfamilienhaus Luzern
    • Wohnhaus Kastanienbaum
    • Werkhof Stützpunkt Littau-Luzern
    • Umbau Mehrfamilienhaus Luzern
    • Stadtgärtnerei Luzern
    • Umbau Ferienhaus Wirzweli
    • Doppeleinfamilienhaus Buchrain
    • Schulanlage Steinach
  • Projekte
    • Studienauftrag Kloster Menzingen
    • Alters- und Pflegezentrum Murhof, Pfaffnau
    • Neubau Gerliswilstrasse
    • Gemeindesaal und Wohnungen Arlesheim
    • Alterszentrum Kreuzlingen
    • Neubau Pfarreizentrum, Ins
    • Kuhkampf Arena, Raron
    • Neubau Kindergarten und Kita, Aarau
    • Alterszentrum Heinrichsbad, Herisau
    • Parkhaus und Ausstellungshalle
    • Neubau Kindergarten, Heerbrugg
    • Schulerweiterung Illnau-Effretikon
    • Wohnüberbauung Rotmatt, Meggen
    • Strandbad Mythenquai Zürich
    • Kulturzentrum Schappe Kriens
    • Unesco Aletsch Campus Naters
    • Strassen- und Quartierplanung Wilen
    • Betagtenzentrum Dreilinden Luzern
    • Strandbad Lido Sarnen
    • Wohnüberbauung Männedorf
    • Fachhochschule Olten
    • Schulhaus Oetwil am See
    • Eingangsbereich Kinderspital Luzern
  • Büro
  • Kontakt

/

STADTGÄRTNEREI LUZERN, REALISIERT 2008-2010, WETTBEWERB 1. RANG

BAUHERRSCHAFT: STADT LUZERN, ARCHITEKTUR: GUT DEUBELBEISS, BAULEITUNG: MAX LEHMANN GMBH, LUZERN, BAUINGENIEURE: EWP BUCHER DILLIER AG, LUZERN, HLKS-PLANER: BROENNER AG, NEUENKIRCH, ELEKOTROPLANER: B+S ELEKTROENGINEERING, EMMENBRÜCKE, BAUPHYSIK: RAGONSESI STROBEL PARTNER AG, LUZERN, GEWÄCHSHAUSBAU: GYSI + BERGLAS AG, BAAR, FOTOS: ARIEL HUBER, LAUSANNE

Verschieden intensiv kultivierte Landschaftsabschnitte bilden das prägende Merkmal der Umgebung rund um die Stadtgärtnerei. Der Neubau wird in die bestehende Baumschule integriert. Diese Wechselwirkung von natürlicher und künstlicher Landschaft bildet die Ausgangslage für die Situierung und die Ausformulierung der neuen Betriebs- und Produktionsanlagen der Stadtgärtnerei. Der Neubau bildet die Fortsetzung der kultivierten Landschaft, sowohl im Aussenraum als auch im Innenraum. Das Rankgerüst, welches die Anlage umspannt und einfriedet, fügt ein weiteres ausdruckstarkes, landschaftliches Element hinzu. Die Berankung besteht aus einheimischen, pflegeleichten Gewächsen.

Die Gärtnerei befindet sich an Hanglage, so dass der obere Teil ebenerdig bedient werden kann, während der Fahrzeugpark und die Aufenthaltsräume ebenfalls ebenerdig aber ein Stock tiefer liegen.